Die bisher größten Erfolge unserer Vereinsgeschichte

 

 

Albert + Oskar Fleisch
EM Bronzemedaille
1968 in Münster

Herbert + Reinhard Bechtold
EM Bronzemedaille
1975 in Gent

Bachmann Markus + Entner Dietmar
WM Bronzemedaille
1993 in Hongkong

 

unsere Obmänner seit der Gründung       die Daten wurden von Ehrenmitglied Fleich Oskar zur Verfügung gestellt.

  

keine Vereinstätigkeit
( 2. Weltkrieg )

Gut Gebhard
1924 - 1937
Gründer

Hellbock Rudolf
1938

1939 - 1946

Reisegger Wilhelm
1947 - 1950


Bechtold Albert
1951 - 1953
1956 - 1962
1973

Jutz Wilhelm
1954 - 1955

Obmannposten
nicht besetzt.

Der Ausschuss hat die Aufgaben
aufgeteilt
.

Kilga Paul
1963 - 1969

Fleisch Albert
1970 - 1972

Hellbock Sighart
1974 - 1975

Entner Erich
1976 - 1996
Ehrenobmann

1997 - 2000

Greussing Thomas
2001 -

Vereins Chronik

25.
Juni 1924








Gründungsversammlung im Gasthaus Löwen in Anwesenheit von 7 Personen.
Folgender Ausschuss wurde gewählt:

 

Obmann:

Gebhard Gut

Obm.-Stv.:

Adolf Maier

 

Schriftführer:

Oskar Peter

Kassier:

Eugen Schnetzer

 

Fahrwart:

Rudolf Gantner

Zeugwart:

Artur Schnetzer

Die Aufnahmegebühr betrug nicht weniger als 10.000 Kronen. Der Mitgliedsbeitrag 4.000 , der Verbandsbeitrag 12.000
und die Grenzkarte kostete 2.000 Kronen.

1930

Auf Antrag vom Fahrwart Rudof Hellbock wurde der erste Korso errichtet. Beim 50 Jährigen Gründungsfest der Schützenmusik Sulz wurde beim Umzug das der Korso "Hänsel und Gretel" der Bevölkerung vorgestellt.

1932

Erste Teilnahme am einem Korsowettbewerb (Tag des Fahrrades in Altenstadt) - 1. Preis.
Die Vereinsmitglieder Egon Maier u. Jakob Marte starteten ihre 1. Italienfahrt. (1.200 km)

1937

Anlässlich des 60 jährigen Bestandes der Freiw. Feuerwehr Sulz errichteten Rudolf Helbock u. Josef Ludescher den
Zeppelin Korso. 1. Ränge bei den Korsofesten in Lustenau und Wengen

1947

Erste Aktivitäten nach dem Krieg. Besorgung von Fahrrad-Grenzkarten (Triptiks)

1951

Erstes offizielles auftreten nach dem Krieg. 75 jähriges Gründungsfest der Feuerwehr Sulz (Windmühlen-Korso)

1953

Bei der Jahreshauptversammlung wurde der Vereinsname auf "RV Enzian Sulz" umbenannt.

1954

30-jähriges Gründungsfest. Der sehr lange im Einsatz gewesene "Enzian" Korso wurde gebaut.
Frl. Irmgard Entner (verehl. Primosch) + Josef Scheidbach waren die Paten bei der Bannerweihe.

1955

Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Auf Initiative von Julius Huber wurde eine Kunstradfahrertruppe gegründet.
Die ersten Sportler waren Renate Huber und die Gebr. Fleisch. Die erste Vereinsuniform wurde angeschafft.

1959

Der neu erstellte Korso (Segelboot) wurde in Rankweil beim Radlerfest vorgestellt.

1960

Vereinsmitglieder gingen als Nikolaus zu den Sulner Kindern. Diese Tradition wurde bis heute beibehalten.

1964

40-jähriges Gründungsfest unter der Leitung von Festobmann Gebhard Frick

1968

Die Gebr.Albert + Oskar Fleisch gewannen bei der EM in Münster (D) die Bronzemedaille im 2er Kunstradfahren.

1975

50-jähriges Gründungsfest unter der Leitung von Festobmann Altbgm. Willi Baur. Die langjährigen Mitglieder Bechtold Albert u. Anton Frick wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. 17 Vereine aus dem In-und Ausland nahmen am Korsofest teil.
Bei der WM/EM in Gent (Bel) erreichten die Gebr. Herbert + Reinhard Bechtold im 2er Kunstradfahren die Bronzemedaille

1977 Das 1. Nichtradballer- Grümpelturnier wurde organisiert

1979

am 8. Juli veranstaltete der Verein das erste Int. Einradrennen. Im Herbst nahm erstmals, eine Radballmannschaft unseres Vereins
(Bechtold Herbert/Nesensohn Robert) bei einem offiziellen Turnier (Vlbg. ÖAMTC-Cup ) teil.

1980

Nach einem Sitzungsbeschluss wurde auf Anregung von Bechtold Herbert die Sparte Radball gegründet.
Zum 100 jährigen Jubiläum der Schützenmusik Sulz nimmt der Verein mit dem Korso (Enzian) am Umzug teil.

1984

60-jähriges Gründungsfest unter der Leitung von Fleisch Oskar. Paul Kilga wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

1987

ORF Hörfunkaufnahmen im Gasthaus "Neuheim". Der Verein wird in der Sendung, "Gselige Lüt" von + mit Armin Bell der Vorarlberger Bevölkerung vorgestellt.

1993

Bachmann Markus + Entner Dietmar erzielten bei der WM in Hongkong die Bronzemedaille

1995

Bei der Jahreshauptversammlung wird das langjährige Mitglied Oskar Fleisch zum Ehrenmitglied gewählt.

1996

Nach 20 jähriger Tätigkeit als Obmann, legt Entner Erich das Amt zurück und wird als Dank vom Vereinsausschuss zum Ehrenobmann ernannt.

2000

Nach der Renovierung der Volksschule haben die Radballer endlich die Möglichkeit auf einer Intern. Fläche zu trainieren und Turniere auszutragen. Ebenfalls konnte ein neuer, größerer Geräteraum bezogen werden.

2001

Nach 5 Jahren intensiver Suche nach einem neuen Vereinsoberhaupt, wird Greussing Thomas bei der Jahreshauptversammlung zu Obmann gewählt. Bachmann Emil wird die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Manuel Frick wird Staatsmeister in der Junioren- und Allgemeinen Klasse. Bei der Junioren EM belegte er den 10. Rang.

2002

Manuel Frick verteidigt seine beiden Staatsmeistertitel und wird bei der Junioren EM 7.
Über 50 Vereinsmitglieder trugen durch ihren Einsatz zum Gelingen der Hallenradsport WM in Dornbirn bei.

2003

Die fünfzigjährige Vereinsfahne wurde einer gründlichen Reparatur und Reinigung unterzogen. Wieder konnte Manuel Frick in beiden Klassen den Staatsmeistertitel erringen. Bei der Junioren EM belegte er den 4. Rang. Bei seiner ersten WM Teilnahme belegte er den 13. Rang.

2004


Das 80jährige Gründungsfest wurde mit verschiedenen sportlichen und geselligen Veranstaltungen gefeiert: Der 3 Nationen-Cup Deutschland – Schweiz – Österreich war die eigentliche Hauptveranstaltung. Bei dieser Feier wurde neben versch. Ehrungen auch eine interessante Bilder-Show von Welte Helmut über die Vereinsgeschichte gezeigt. Erstmals schafft eine Radballmannschaft (Gächter Wolfgang/Kamil Rutkowski) die Spielberechtigung für die höchsten Österreichische Liga. Bei der U23 EM erreichten sie den 5. Rang. Frick Manuel wurde bei der WM 16.

2005

Vom 24.-26. Juni fand das 1. Open Air Radballturnier in Sulz mit Welt- und Exweltmeister, verbunden mit dem 1. Sulner Weinfest durchgeführt. Entner Helmut, Kassier seit 1965, wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Frick Manuel erreichte bei der WM den 11. Rang.

2006

 Bereits zum 20igsten mal wird das Nichtradballer-Grümpelturnier durchgeführt. Frick Manuel erreichte bei der WM den 10. Rang.

2008 Bei der Weltmeisterschaft in Dornbirn erreichten Längle Katherina und Lang Jeanine mit neuer pers. Bestleistung den 6. Rang
2009 Der erste Radball Staatsmeistertitel für Sulz. Vogt Moritz und Bachmann Kevin holten den Titel vor eigenem Publikum in der Schüler Klasse
2010 Nach 5 Jahren 1. Liga Zugehörigkeit müssen Wolfi und Michi 2011 bei der Staatsmeisterschaft den Gang in die 2. Liga antreten.
2011 Bei der JH Versammlung (für 2010) im Feb. übergibt Helmut Entner nach 45 Jahren das Amt des Kassiers an Bechtold Jürgen.
Obmann Thomas Greussing feiert seine 10 Jährige Amtszeit.
2012 Bei der Junioren EM in Belgien holen Schnetzer Marcel und Latzer Jana die Silbermedaille.
Im Juni ist leider unser ältestes Ehrenmitglied Anton Frick verstorben. Er war 65 Jahre Vereinsmitglied.
2013 Bei der Junioren EM holen Schnetzer Marcel / Latzer Jana die Silbermedaille. Bachmann Kevin und Vogt Moritz holen
Die erste Radball Medaille bei einer Junioren Europameisterschaft für unseren Verein
2014 Unser langjähriger Kassier Helmut Entner ist im Mai verstorben.
Gleich fünf Staatsmeistertitel holten unsere Sportler bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften.
Bei der Junioren EM Können Schnetzer Marcel und Latzer Jana die Silbermedaille verteidigen.
Im Juni feierte der Verein sein 90zig jähriges Vereinsjubiläum.
2015 Kopf Rosa/Bachmann Svenja holen bei ihrem Debüt bei der Junioren EM die Bronzemedaille. Latzer Jana wird fünfte.
Zwei Staatsmeistertitel bei der Elite ÖM durch Schnetzer Marcel im 1er und mit seiner Partnerin Latzer Jana im 2er.
2016 Bei der Junioren EM konnten Hron Jonas und sein Dornbirner Partner Benjamin Buchhäusl die Silbermedaille erzielen.
Im 2er gab es durch Kopf Rosa/Bachmann Svenja eine Bronzemedaille.
Im Mai ist unser Ehrenmitglied Fleisch Oskar verstorben.
Bachmann Kevin und Feuerstein Stefan (Dornbirn) gewinnen bei der U23 EM die Goldmedaille. Bei der ÖM gewinnen sie in der 1. Liga die Bronzemedaille.
23 Jahre nach der letzten WM Medaille gewinnen Schnetzer Marcel /Latzer Jana wieder eine Bronzemedaille für den R.V. Sulz.
Leider wechseln beide Sportler mit Jahresende den Verein.
Das bereits 30. Nichtradballer Grümpelturnier wird im Dezember durchgeführt.
2017 Bei der Junioren EM im Prag holen Rosa Kopf und Svenja Bachmann ihre dritte Bronzemedaille.
Bei der U23 EM in Dorlisheim gewinnen Kevin Bachmann / Stefan Feurstein erneut Gold.
2018 Rosa Kopf und Svenja Bachmann werden sensationell Europameister im 2er der Juniorinnen.
Im tschechischen Zlin holen Kevin Bachmann / Stefan Feurstein den dritten U23 EM Titel in Serie.
Bei der Weltmeisterschaft im belgischen Lüttich gewinnen Rosa Kopf / Svenja Bachmann bei ihrer zweiten WM Start die Bronzemedaille.
2019 Kevin + Stefan holten beim 3. Radball Weltcup in Mücheln überraschen den 3. Platz.
Leider trennt sich Stefan Feuerstein, auf nicht gerade faire Weise, von Kevin. Ein Erfolgsduo ist Geschichte
Rosa und Svenja gewannen nach der Goldmedaille im letztes Jahr bei der Junioren EM heuer die Silberne.
Bei der WM in Basel gewinnen Rosa und Svenja, mit Österreichischem Rekord, ihre 1. Bronzemedaille.
2020 Auf Grund der Corona Pandemie gab es so gut wie keine Wettkämpfe bzw. mussten abgesagt werden.
2021 Im Oktober ging es nach Corona wieder langsam wieder los mit den Wettkämpfen.
Rosa und Svenja konnten bei der WM in Stuttgart ihre Bronzemedaille erfolgreich verteidigen
Das Nichtradballerturnier musste leider wieder abgesagt werden.
Greussing Thomas feiert sein ein 20ig jähriges Obmann Jubiläum
2022 Bei der Österreichischen Meisterschaft im Radball in der 1. Liga konnten Welt Michael und Bachmann Kevin überraschen die Silbermedaille gewinnen.
Rosa und Svenja konnten zum vierten Mal hintereinander die Bronzemedaille bei der WM in Gent verteidigen.
Bis zum heurigen Jahr gingen insgesamt 23 Medaillen bei Welt und Europameisterschaften an Sportlern vom RV Sulz. Gleich 9 davon erzielten Rosa + Svenja.
Nach mehr als über 40 mal Nikolausgehen in den letzten fast 50 Jahren geben Welte Helmut und Frick Karl den Nikolausstab in jüngere Hände.
2023 Der größte Sportlicher Erfolg unserer Vereinsgeschichte.
Rosa und Svenja holten nach 4 Bronzemedaillen in Serie, sensationell die Silbermedaille im 2er bei der WM in Glasgow.
Nach 28 Jahren, 1996 in Dornbirn, macht unsere Verein, beim 100 jährigen Jubiläum vom RC Röthis, wieder bei einem Korso mit.
Nach über 20 Jahren als Wirtschaftsobmann gibt Gächter Albert sein Amt in jüngere Hände.
2024

Am 16. Mai ist leider unser Fahnenpatin Frau Irmgard Primosch verstorben.

Vom 28. bis 29. Juni feierten wir unser 100-jähriges Jubiläum. Beim Ehrenabend konnten neben den Vertretern
von ÖRV, VRV, ASVÖ, Land Vorarlberg, dem Sulner Bürgermeister, weitere zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden.
Ein Rückblick der letzten 100 Jahre, mit Fotos und kurzen Anekdoten, wurde den Zuschauern vorgetragen.
Gächter Albert, Bechtold Reinhard, Hartmann Elmar, Welte Helmut, und Frick Karl wurden für ihre Verdienste für den Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Unsere bis dato erfolgreichsten Sportler, Rosa Kopf und Svenja Bachmann, geben offiziell ihren Rücktritt bekannt.
Der zweite Tag wurde mit einem Int. Nachwuchsradball Turnier gestartet. Nach langer Zeit wurde am Nachmittag in Sulz wieder ein Korso durchgeführt.
Unsere alten Korso: Kubus (Bj1982), Segelboot (Bj. 1959) und Windmühle (B.j 1951) sowie 15 Gruppen, davon 5 Hallenradsportvereine und 4 Ortsvereinen, konnten von den Zuschauern entlang der Strecke bewundert werden.
Ein Highlight und eine Prämiere gab im Anschluss vom Korso mit dem ersten Int. Rasenradball Turnier.

Max und Philipp Schwendinger gewannen als erste Radballmannschaft von Sulz ein UCI World Cup Turnier (St.Pölten).

   

 

 


 

 Schnetzer Marcel + Latzer Jan
WM Bronzemedaille
2016 in Stuttgar
t

IG Sulz / Dornbirn
     Bachmann Kevin + Feuerstein Stefan
     U23 Goldmedaille 2016 in
Waldrems
                               2017 in Dorlisheim
                    2018 in Zlin

 Kopf Rosa / Bachmann Svenja
Junioren EM Goldmedaille:
    2018 in Bazenheid ( CH )
WM Bronzemedaille  :    2018 in Lüttich (Bel )
                                   2019 in Basel ( CH )
                                    2021 in Stuttgard (D)
                                2022 in Gent (Bel)
              WM Silbermedaille:   2023 in Glasgow (Schottl.)